Sie möchten erfolgreich Mitarbeitergespräche führen und in Ihrem Unternehmen Wertschätzung, Motivation und Weiterentwicklung fördern? In unserem Feedback-Workshop lernen Sie alles, was Sie dafür brauchen.
Sie möchten erfolgreich Mitarbeitergespräche führen und in Ihrem Unternehmen Wertschätzung, Motivation und Weiterentwicklung fördern? In unserem Feedback-Workshop lernen Sie alles, was Sie dazu brauchen.
Wir lernen, wie man auch in schwierigen Gesprächen direkt, wertschätzend und lösungsorientiert Feedback gibt. Dabei stimmen wir erprobte Feedback-Modelle auf Ihre Bedürfnisse ab.
Mitarbeitergespräche
direkt & offen kommunizieren
Wertschätzung
Gefühle sind ein wesentlicher Bestandteil von Feedback-Gesprächen. Oft erschweren sie die Kommunikation. Wir zeigen, wie man sich emotional richtig einstimmt und im Gespräch Angst, Selbstschutz oder Ärger begegnet.
Angst & Unsicherheit verringern
gute Gesprächsatmosphäre schaffen
Wir lernen, welche typischen Denkfehler bei Beurteilungen, Entscheidungen und anderen Arten von Teamwork auftreten und wie sie sich vermeiden lassen. Dazu zählen verkürzte Perspektiven, Beurteilungsfehler und systematische Missverständnisse.
Beurteilungsfehler vermeiden
Prozesse transparent machen
Dieses Modul gibt Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen zum Feedback. Es bietet einen hilfreichen Leitfaden zu Problemen wie: Wie balanciere ich positive und negative Kritik? Soll ich Kritik „hübsch“ verpacken? Welche Fragen stelle ich am besten? Wie bereite ich mich richtig vor?
Hilfreiche Formulierungen
Leitfaden
Übungen
Eine erfolgreiche Arbeitskultur ist auf das richtige Mindset angewiesen. Wir zeigen, wie man aktiv das Bedürfnis nach Weiterentwicklung (growth mindset) fördert, Probleme als Lernmöglichkeiten betrachtet und Feedback proaktiv sucht.
Weiterentwicklung
innere Einstellung
beständiges Lernen
Oft reden wir aneinander vorbei, weil wir grundsätzlich unterschiedliche Bedürfnisse haben. Daher untersuchen wir die drei grundlegenden Bedürfnisse, die hinter Feedback stehen (Anerkennung, Weiterentwicklung und Beurteilung), und lernen sie praktisch zu berücksichtigen.
Anerkennung
Beurteilung
Ziele setzen
Förderung
Wir lernen, wie man auch in schwierigen Gesprächen direkt, wertschätzend und lösungsorientiert Feedback gibt. Dabei stimmen wir erprobte Feedback-Modelle auf Ihre Bedürfnisse ab.
#Wertschätzung
#Offenheit
Gefühle sind ein wesentlicher Bestandteil von Feedback-Gesprächen. Oft erschweren sie die Kommunikation. Wir zeigen, wie man sich emotional richtig einstimmt und im Gespräch Angst, Selbstschutz oder Ärger begegnet.
#Konflikte lösen
#Gefühle
Wir lernen, welche typischen Denkfehler bei Beurteilungen, Entscheidungen und anderen Arten von Teamwork auftreten und wie sie sich vermeiden lassen. Dazu zählen verkürzte Perspektiven, Beurteilungsfehler und systematische Missverständnisse.
#Fairness
#Leistungsbeurteilung
Dieses Modul gibt Ihnen Antworten auf alle praktischen Fragen zum Feedback. Es bietet einen hilfreichen Leitfaden zu Problemen wie: Wie balanciere ich positive und negative Kritik? Soll ich Kritik „hübsch“ verpacken? Welche Fragen stelle ich am besten? Wie bereite ich mich richtig vor?
#Vorbereitung
#Durchführung
Eine erfolgreiche Arbeitskultur ist auf das richtige Mindset angewiesen. Wir zeigen, wie man aktiv das Bedürfnis nach Weiterentwicklung (growth mindset) fördert, Probleme als Lernmöglichkeiten betrachtet und Feedback proaktiv sucht.
#Growth Mindset
#Proaktivität
Oft reden wir aneinander vorbei, weil wir grundsätzlich unterschiedliche Bedürfnisse haben. Daher untersuchen wir die drei grundlegenden Bedürfnisse, die hinter Feedback stehen (Anerkennung, Weiterentwicklung und Beurteilung), und lernen sie praktisch zu berücksichtigen.
#Bedürfnisse
#Employee experience
„Arbeiten in der VUCA-Welt erfordert Kreativität, Effizienz und eine gut gefüllte Toolbox.
Berlin Alley bringt dies mit und gibt wertvolle Impulse.“
Anabel Scholz | Quality Management | Siemens
„Arbeiten in der VUCA-Welt erfordert Kreativität, Effizienz und eine gut gefüllte Toolbox. Berlin Alley bringt dies mit und gibt wertvolle Impulse.“
Anabel Scholz / Quality Management
Siemens
.
ZIELGRUPPE
Führungskräfte und Mitarbeiter*innen in Unternehmen
TEILNEHMENDE
bis zu 16 Personen
DAUER
4 mal 90 Minuten
ZIELGRUPPE
Führungskräfte und Mitarbeiter*innen in Unternehmen und Organisationen
TEILNEHMENDE
bis zu 16 Personen
DAUER
4 mal 90 Minuten
Hallo! Ich bin Janett.
0177 4621202
smart@berlin-alley.com
BERLIN ALLEY
Agentur für Smart Work
Wöhlertstraße 8
10115 Berlin
+49 177 4621202
smart@berlin-alley.com
Hallo! Ich bin Janett.
0177 4621202
smart@berlin-alley.com
BERLIN ALLEY
Agentur für Smart Work
Wöhlertstraße 8
10115 Berlin
+49 177 4621202
smart@berlin-alley.com